"Wir alle haben eine Geschichte zu erzählen" 

Buchcover 50 Jahre Institut für Medizingeschichte der Universität Bern

50 Jahre Institut für Medizingeschichte der Universität Bern

50 Jahre Institut für Medizingeschichte der Universität Bern

Karrer T. Die Sammlungen. In: Steinke H, Boschung U, Burkhalter P, Karrer T, Ledermann F, Ulrich-Bochsler S. 50 Jahre Institut
für Medizingeschichte der Universität Bern 1963-2013. Institut für Medizingeschichte [der] Universität Bern; 2013

Gerne geht vergessen, dass zur 1963 gegründeten Medizinhistorischsen Bibliothek nicht nur Bücher, sondern auch weitere Objekte gehörten. Schon im Schenkungsvertrag wurde festgehalten, dass Prof. Erich Hintzsche «dem Staat Bern eine Bibliothek medizinhistorischer Werke und eine Sammlung medizinhistorischer Gegenstände vermacht und dass sich Bern verpflichtet, «die Bibliothek mit angegliederter Sammlung als Einheit unter der Bezeichnung ‚medizinhistorische Bibliothek‘ zu erhalten, fachgemäss weiterzuführen und der medizinischen Fakultät zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung zu stellen» (vgl. den Beitrag zur Geschichte). Auch hob Hintzsche schon zu Beginn die Bedeutung der Hallauerschen Brillensammlung für das ganze Projekt hervor: «Wenn ich gerade den gegenwärtigen Zeitpunkt dafür wähle, so liegt das darin begründet, dass Herr Prof. C. Hallauer bereit ist, die sehr wertvolle Brillensammlung seines verstorbenen Vaters gleichfalls dieser Institution zu überlassen, womit zugleich ein sehr attraktiver Anfang einer medizinhistorischen Sammlung geschaffen würde.»

Buch als PDF lesen.

Tanya Karrer arbeitete von 2010 bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizingeschichte der Universität Bern. Sie verantwortete den Aufbau der historischen Sammlung der Inselspital-Stiftung (Vgl. medizinsammlung.ch) sowie die Pflege der institutseigenen Sammlung.